top of page

„Aktuelle Entwicklungen in der Drahtverarbeitung“
BRANCHENTAG
DRAHT 2024
23. Mai 2024
09:00 Uhr - 16:45 Uhr
Das Programm
Das Programm 2023
ab 08:30 Uhr
Einlass/Registrierung
09:00 Uhr
Begrüßung
Marco Voge, Landrat Märkischer Kreis
Stefan Szkudlapski, MV-Marketing Vertrieb, Iserlohn
09:30 Uhr - 10:00 Uhr
1. Stromoptimierung durch Steuerung – Der Analytische Weg zur Stromersparnis
Peter Sommer, TRIBITON GmbH, Wuppertal
Inhalt: Der Energieträger Strom ist in den letzten Jahren einigen Verwerfungen unterlegen, u.a. kommt es zu Störungen in der Stromversorgung. Dafür sind folgende Faktoren ursächlich: Spannungsschwankungen und – unterbrechungen, Frequenzschwankungen, Oberschwingungen, Phasenunsymmetrien.
Die damit verbundenen Kosten, u.a. Produktionsunterbrechungen
und erhöhter Wartungsaufwand, lassen sich mittels Analytik und entsprechenden Maßnahmen reduzieren. Die erzielte Stromeinsparung beträgt bis 10%.
10:00 Uhr - 10:30 Uhr
2. Prozessoptimierung in der Drahtindustrie
Karsten Frede, WERMA Signaltechnik GmbH + Co. KG,
Reitheim-Weilheim
Inhalt: WERMA bietet neben seinen Standardprodukten im Bereich der Signaltechnik auch Systemlösungen, die einfach und clever in Produktionsprozesse unterstützen. Als Basis dient die Signaltechnik an Maschinen und Arbeitsplätzen unserer Kunden, deren Status in unserer Software digital dargestellt und ausgewertet werden kann.
So wird der Zugang und die Analyse von Produktionskennzahlen zum Kinderspiel und für jede Unternehmensgröße einfach umsetzbar und vor allem kostengünstig.
11:00 Uhr - 11:30 Uhr
3. Waschanlage für nassgezogene Dräht
mit hohen Reinheitsanforderungen
Dr. Kai Boockmann, Boockmann Engineering GmbH,
Bad Bocklet
Inhalt: Für bestimmte Drahtanwendungen, z.B. Medizintechnik oder Aluminium als Schweißdraht, darf die Gesamtkohlenwasserstoffmenge auf der Drahtoberfläche einige wenige mg/m2 nicht überschreiten. Für nass gezogene Drähte hat sich mehrstufiges Waschen mit organischen Lösemitteln bewährt. Bestehende Anlagen haben Nachteile hinsichtlich Lösemittelverschleppung, Kosten und Wartungsaufwand. Die neu entwickelte Waschanlage streift nach jeder ihrer drei kaskadierten Prozesszonen das Lösemittel durch einen den Draht umschlingenden Textilstrang von der Drahtoberfläche ab. Außerdem ermöglicht eine in die Anlage integrierte Lösemittelaufarbeitung durch Destillation die Kreislaufführung einer relativ kleinen Menge der Reinigungsflüssigkeit.
11:30 Uhr - 12:00 Uhr
4. Moderne Anforderungen an die Messtechnik und deren Nutzen
Harald Kimmerle, iT Engineering Manufacturing GmbH,
Plietzhausen;
Norbert Pühl, Drahtwerk Waidhaus GmbH, Waidhaus
​Inhalt: Für viele Unternehmen ist die Digitalisierung interessant, aber auch noch immer abstrakt. Daher fragen sich viele Verantwortliche, wie eine Smart Factory in der Praxis aussieht. Eine Drahtfabrik gewährt Einblick, an welchen Stellen das Unternehmen bereits das Konzept realisiert oder vorbereitet hat: Integrationssysteme wie ERP und MES sind ein zentraler Baustein. Vor allem das MES kommt laut des Unternehmens bereits seit Jahren zum Einsatz. In dieses wurden mit der Zeit alle Maschinen integriert und das System mit dem ERP verbunden.
12:00 Uhr - 12:30 Uhr
5. Dekarbonisierung der Drahtindustrie
Dr. Michael Thiele, ArcelorMittal GmbH, Hamburg
Inhalt:
- Unterschiede der Prozessrouten im Hinblick auf CO2-Emissionen
- Der Fahrplan der Stahlindustrie zur CO2-Reduktion
- Einfluss einer Prozessumstellung auf die Qualität der Stähle
12:30 Uhr - 13:30 Uhr
Mittagsimbiss
13:30 Uhr - 14:00 Uhr
6. Energieeffiziente Rekristallisation von gezogenem Kupferdraht im Inlineverfahren
Stefan Nixdorf, Maschinenfabrik Niehoff GmbH & CO. KG,
Schramberg
Inhalt: Im Zuge der Energiewende gewinnen technische Entwicklungen mit dem Ziel Energie einzusparen eine immer höhere Bedeutung. Bei der Herstellung von NEDrähten und insbesondere bei Kupferdrähten sind durch die hohen Produktionsgeschwindigkeiten z.T. enorme Anschlussleistungen von über 500 kW notwendig. In diesem Beitrag werden erste Erfahrungen, die aus einer Neuentwicklung der letzten zwei Jahre resultieren, mitgeteilt sowie ein Ausblick auf die weitere Entwicklung.
14:00 Uhr - 14:30 Uhr
7. Polymerschmierung –
Es wird Zeit für den nächsten Schritt – Teil 2
Michael Bertzen, Chem. Fabrik Wocklum
Gebr. Hertin GmbH & Co. KG, Balve
Inhalt: Nachdem wir beim letzten Branchentag über unsere Anfangserfolge berichtet haben, möchten wir Sie jetzt, wie damals versprochen, an unseren weiteren Erfolgen und auch an unseren Misserfolgen teilhaben lassen. Es bleibt spannend!
14:30 Uhr - 15:00 Uhr
8. Die absolute Härte – QuEISI®
Swen Freeth, quada V+F Laserschweißdraht GmbH, Hemer
Inhalt: Ist es tatsächlich möglich auf Guss rissfrei zu schweißen? Der QuEISI als Massivdraht ermöglicht das Auftragsschweißen bis zu einer Härte von 68 HRC und dies rissfrei. Ein interessanter Produktionsweg und eine Vielzahl von Anwendungsmöglichkeiten. In diesem Vortrag erhalten Sie Einblicke in den Produktionsablauf, deren Hintergründe und der Anwendung.
15:30 Uhr - 16:00 Uhr
9. Technologievorschau und Marktbeobachtung durch regelmäßige Patentinformationen für die Drahtindustrie und deren Anwender
Stefan Latsch, Latsch Information Management GmbH, Lüdenscheid
16:00 Uhr - 16:45 Uhr
10. Podiumsdiskussion:
16:45 Uhr - ∞
Imbiss und Ausklang
bottom of page