top of page
„Aktuelle Entwicklungen in der Drahtverarbeitung“
BRANCHENTAG
DRAHT 2024
23. Mai 2024
09:00 Uhr - 16:45 Uhr
Das Programm
Das Programm 2024
ab 08:30 Uhr
Einlass/Registrierung
09:00 Uhr
Begrüßung
Stefan Szkudlapski, MV-Marketing Vertrieb, Iserlohn
09:30 Uhr - 10:00 Uhr
1. Wege in eine klimaneutrale Drahtbeschichtung
Dr. Joachim Holz, Julian Senn, Chemische Werke Kluthe GmbH, Heidelberg
Inhalt: Die zunehmend geforderte CO2-Bilanzierung bis hinunter auf das jeweilige Endprodukt (z.B. beschichteter Kaltstauchdraht oder auch die fertige Schraube) stellt gerade mittelstän-dische Unternehmen ohne eigene Umweltfachabteilungen vor große Herausforderungen. Welche Daten werden benö-tigt? Wo kann man die Daten mit hinreichender Genauigkeit bekommen bzw. wie kann man sie ermitteln? Andererseits bietet das Durchleuchten der Produktionsprozesse und das Ermitteln der Daten auch die Chance, CO2- und Kostenein-sparpotentiale zu erkennen, zu quantifizieren und gemeinsam in der Lieferkette zu heben.
Unser Sustainability-Calculator berücksichtigt Energie-, Ver-brauchs und PCF-Daten der eingesetzten Produkte. Mit dem Einsatz können Sie deutliche Einsparungen erzielen.
10:00 Uhr - 10:30 Uhr
2. Effizienzsteigerung bei der Zugprüfung an Metallen nach ISO 6892-1 und ASTM E8
Dr. Erhard Reimann, ZwickRoell GmbH & Co. KG, Ulm
Inhalt: Die Zugprüfung ist eine der wichtigsten Prüfungen zur Bestimmung der mechanischen Eigenschaften von Metallen. Oftmals werden hierfür die Anforderungen aus den Normen ISO 6892-1 und ASTM angewendet. In diesen sind u.a. die empfohlenen Prüfgeschwindigkeiten für die Verfahren mit Regelung der Spannungsgeschwindigkeit und der Dehnge-schwindigkeit beschrieben.
Im Vortrag werden die normativen Anforderungen und Unterschiede der ISO und ASTM Norm aufgezeigt. Am Beispiel eines typischen Prüfsystems von ZwickRoell und der verwendeten Prüfsoftware testXpert wird erläutert, welche Effizienzsteigerungen durch die Assistenz von testXpert und der Wahl des Prüfverfahrens umsetzbar sind.
11:00 Uhr - 11:30 Uhr
3. EU-Verordnung 2022/2110 – Herausforderungen und Alternativen
Joachim Schönberg, RETOMAX GmbH, Biberach
Inhalt: Durch die EU-Verordnung 2022/2110 und damit erforderliche Umstellungen und Maßnahmen auf eine nachhaltige und umweltfreundliche Produktion steht die Drahtverarbeitungs- Industrie vor enormen Herausforderungen.
Mit einer neu entwickelten Anlagentechnologie, deren Chemie und Entsorgungsmöglichkeiten, müssen die Vorgaben der EU-Verordnung weitestgehend nicht berücksichtigt werden und es können dadurch enorme Kosteneinsparungen erreicht werden.
11:30 Uhr - 12:00 Uhr
4. „OK, ABER“: Ausblick auf Algorithmen- und KI-gestützte Qualitätsüberwachung
Daniel Saborowski, Diribet GmbH, Dortmund
​Inhalt: Die Überwachung von Qualitäts- und Prozessdaten in
der Produktion läuft trotz großer Fortschritte in der Data Science und Künstlicher Intelligenz in der Praxis immer noch überwiegend durch die Definition von OK/NOK-Toleranzfeldern mit anschließender zeitaufwendiger Begutachtung der Ergebnisse durch Fachexperten für das Finden von Fehlerursachen. Oft werden hierbei versteckte Fehler nicht gefunden. In dem Vortrag soll Beispiel von Schraubkurven demonstriert werden, wie die Entscheidungsfindung und das Finden versteckter Fehler durch Unterstützung von Algorithmen erfolgen kann, sowie wie durch ein KI-Sprachmodell im Dialog mit Fachexperten ein intelligentes Finden von Fehlerursachen gestützt werden kann.
12:00 Uhr - 12:30 Uhr
5. Die Unternehmen im Wettbewerb ihrer Geschäftsmodelle
Otto Brauckmann, Lüdenscheid
Inhalt: Viele Unternehmen kämpfen heute noch an der falschen Front: nämlich im Wettbewerb ihrer Produkte, der dann meist im Preis- und Kostenwettbewerb endet.
Die Ausrichtung des Unternehmens auf die Optimierung des Geschäftsmodells führt zu grundsätzlich anderen Kennzahlen Maßnahmen.
An Hand von vielen Beispielen werden Wettbewerbsstrategien und ihre Umsetzung in der Praxis aufgezeigt.
12:30 Uhr - 13:30 Uhr
13:30 Uhr - 14:00 Uhr
Mittagsimbiss
6. Industrie 4.0 am Beispiel eines Regelkreises zur Regelung der Glühspannung in einer Durchlaufglühe bei der Herstellung von Cu-Draht
Stefan Nixdorf, Maschinenfabrik Niehoff GmbH & CO. KG, Schramberg
Inhalt: Bei der Herstellung von Cu-Vorzugsdraht in Grobzugs-glühen beträgt die gesamte Anschlussleistung einer solchen Anlage ca. 1 MW.
Davon entfällt etwa die Hälfte auf das Rekristallisieren des Drahtes.
In der Praxis zeigt sich, dass die Kennwerte des Einlaufmaterials in der Regel von Coil zu Coil abweichen und die Verwendung von Material verschiedener Hersteller zu besonders großen Abweichungen führt.
Im Vortrag wird gezeigt, wie durch die Aufnahme geeigneter Verfahrensdaten wie Temperatur, Strom und Drahtdurchmesser die optimale Wärmeleistung durch Regelung der Glühspannung erreicht werden kann. Dabei muss beachtet werden, dass neben dem Ziel einer besonders hohen Energieeffizienz die mechanischen Kennwerte des Drahtes wie Bruchdehnung und Zugfestigkeit nicht unterschritten werden dürfen. Hierzu bedarf es neben der geeigneten Messtechnik auch eines aufwändigen Algorithmus, um die richtigen Ursache-Wirkungskausalitäten zu ermitteln.
14:00 Uhr - 14:30 Uhr
7. Alkalische Reinigung von Drähten nach der Glühe - Ersatz der Kaliumpermanganat- Natronlauge-Beize
Michael Bertzen, Chem. Fabrik Wocklum Gebr. Hertin GmbH & Co. KG, Balve
Inhalt: Auf Wunsch eines Kunden haben wir uns aus Grün-den der Arbeitssicherheit mit dem Thema beschäftigt und einen neuen flüssigen Reiniger entwickelt, der problemlos mittels Pumpen zu dosieren ist. Im Zuge der Praxiserpro-bung ergaben sich weitere Vorteile, die wir Ihnen gerne vorstellen möchten.
14:30 Uhr - 15:00 Uhr
8. Technologiemanagement und Digitalisierung in der Draht- und Rohrindustrie: Prozessoptimierung, Werkstoffentwicklung, Anlagentechnik und Wärmebehandlung
Dr. Farzad Foadian, Benteler Steel/Tube, Dinslaken
Inhalt: In der Draht- und Rohrindustrie ist das Technologiemanagement in Verbindung mit der Digitalisierung von entscheidender Bedeutung, um Prozessoptimierung, Werkstoffentwicklung, Anlagentechnik und Wärmebehandlung voranzutreiben. Diese Branche steht vor der Herausforderung, ihre Produktionsprozesse kontinuierlich zu verbessern, um wettbewerbsfähig zu bleiben und den steigenden Anforderungen an Qualität und Effizienz gerecht zu werden.
15:30 Uhr - 16:00 Uhr
9. Fernwartung, Condition Monitoring und Predictive Maintenance - KI-basierte Lösung am Beispiel eines Wertschöpfungsnetzwerkes
Prof. Dr. Erich Behrendt, Mittelstand-Digital Zentrum Wert-NetzWerke/UE
Inhalt: Der überbetriebliche automatisierte Datenaustausch stellt neben Aspekten der Datensicherheit besondere Herausforderungen an die Homogenisierung der Daten, ihrer flexiblen Aufbereitung durch Künstliche Intelligenz und ihres zielführenden Einsatzes im Shopfloor als auch in der Managementebene. Vorgestellt werden Ergebnisse aus einem Anfang 2024 abgeschlossenen Pilotprojektes rund um den Sondermaschinenbau und -betrieb.
16:00 Uhr - 16:45 Uhr
10. Podiumsdiskussion
16:45 Uhr - ∞
Imbiss und Ausklang
bottom of page